Tief Luft holen und eintauchen in die Tiefen des Internet

Die Perlen des Netz frisch auf Deinen Bildschirm

Wetterstationen – Weishaupt Wetter

Wenn Ihr an dem einen oder anderen Tag etwas unternehmen wollt, bei dem das Wetter eine Rolle spielt, so geht Ihr sicherlich auf Webseiten wie wetter.de, um Euch zu informieren. Das Tagesprogramm wird dann oft dem Wetter angepasst. Doch ärgerlich ist, wenn die Prognosen ungenau sind oder nur sehr allgemein. Deshalb stelle ich euch heute Weishaupt Wetter vor.

 

-> Hier geht es zum neuen Artikel zu Weishaupt Wetter

Auf der Seite von Weishaupt Wetter könnt Ihr einzelne Wetterstationen anwählen, die sich an vielen Orten in ganz Deutschland befinden. Ganz genau werden hier die gemessenen Werte angezeigt. Abgesehen vom Standort erfährt man die Temperatur, die Werte des Windes und das Wetter. Wenn Ihr aber wissen möchtet, wie das Wetter in den nächsten Tagen wird, könnt Ihr eine Viertageprognose auf Weishaupt Wetter anklicken. Jetzt seht Ihr die Werte von gestern bis übermorgen in einem Diagramm dargestellt. Sehr detaillierte Angaben findet Ihr über Temperatur, Wind, Luftfeuchtigkeit und sogar über die Dauer des Sonnenscheins. Auch der Niederschlag wird in der letzten Zeile aufgeführt. Natürlich ist das alles schwerer zu lesen wie ein normaler Wetterbericht. Weishaupt Wetter hat aber den Vorteil, dass man sich die genauen und aktuellen Daten an einem bestimmten Ort ansehen kann. Nicht nur Deutschland ist auf Weishaupt Wetter vertreten, auch die Wetterstationen in der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Österreich und Belgien können auf Weishaupt Wetter betrachtet werden.

Auch, wenn Ihr glaubt, in Eurer Nähe befindet sich eine solche Station, lohnt es sich auf jeden Fall, diese Seite zu besuchen und die richtigen Daten anzusehen. Besonders für Hobby-Metronomen dürfte dies ein großer Spaß sein, sich die eigene Wetterprognose mit den Daten von Weishaupt Wetter  zu erstellen.

Personalisierte Videowerbung – ist das die Zukunft?

Meistens ist es ja so, dass man beim Fernsehen bei der Werbung weg schaltet oder nicht auf passt weil dieses einen er stört. Genauso ist es auch im Internet, wenn auf Seiten irgendwelche lästigen Banner sind blendet man diese oft schon selber aus bzw. nimmt sie gar nicht wirklich war. Aber das ein oder andere Mal denkt sich die Werbeindustrie doch mal ganz gute Konzepte aus wo man bei der Werbung auch gerne mal genauer hin schaut. So habe ich heute z.B. eine gut gemacht Werbekampagne von Vodafone gesehen. Bei dieser kann man selber der Hauptdarsteller in dem Werbeclip sein. (mehr …)

Ein individuelles Bieretikett erstellen

Man könnte es als das deutsche Nationalgetränk bezeichnen: Bier! Bei jedem Geburtstag, jeder Hochzeit, jeder Familienfeier und jedem Feiertag ist es dabei – einfach bei jeder Gelegenheit! Sorten und Mischvarianten gibt es so viele, wie es Sand am Meer gibt. Ob hell oder dunkel, mild oder herb, pur oder als Mix – für fast jeden von uns und Euch gibt es das richtige Bier. Was allerdings immer gleich bleibt, ist das Bieretikett. Ganz nach der jeweiligen Marke versteht sich. Ob Paulaner, Holsten, Becks, Jever, Kölsch oder eine der unzähligen anderen Hersteller, jeder hat sein stets gleichbleibendes Bieretikett. Das macht für eine große Firma ja auch Sinn, sonst wüsste ja keiner von Euch mehr, welche Sorte er oder sie gerade im heimischen Kühlschrank stehen hat …

Feiern sind aber etwas Besonderes! Feiern sind individuell wie Du und ich, also wieso sollte das Bieretikett auf der nächsten Party nicht auch individuell sein? Als Antwort auf genau diese Frage gibt es inzwischen eine Vielzahl an Online-Anbietern, bei denen Ihr genau das bekommen könnt: ein selbst gestaltetes Bieretikett! Homepages wie BeerStickr, idbeer oder Valentins bieten diesen genialen Service, mit dem Ihr Eure Freunde demnächst garantiert ein Lachen entlockt! Natürlich ist solch in individuelles Bieretikett auch eine geniale Geschenkidee! Damit seid Ihr garantiert der kreativste Beschenker bei der nächsten Geburtstagsfeier oder der kommenden Gartenparty. Dieses Mitbringsel – das Bier mit Bieretikett – kommt bestimmt gut an!

Wer jetzt denkt, dass er das nie im Leben hinbekommt, weil er einfach mal zwei linke Hände und Füße und von Design und Kreativität höchstens irgendwann einmal geträumt hat, kann beruhigt weiter lesen. Auch für die Kunstbanausen unter Euch ist es durchaus schaffbar, ein witziges Bieretikett zu kreieren. So gibt es auf den besagten Internetseiten immer die Möglichkeit, aus verschiedenen Vorlagen zu wählen, mit denen Ihr dann im Handumdrehen genau das Bieretikett erstellen könnt, das ihr schon immer wolltet. Vorausgesetzt, Ihr wolltet schon immer ein Bieretikett … Ihr könnt ganz einfach die passende Vorlage aussuchen und ein wenig Euren Wünschen anpassen. Am gängigsten ist es natürlich, das Bieretikett  mit einem großen Namensschriftzug zu versehen, damit auch jeder noch nach dem einen oder anderen Schluck genau weiß, auf wessen Party er sich gerade befindet – inklusive Gastgeber! Die Etiketten gibt es separat oder sogar gleich auf der Flasche.

Bieretikett bei Beerstickr erstellen

Mundmische – welche Sprüche gerade angesagt sind

Heute geht es um Wörter, die uns eher im täglichen Sprachgebrauch begegnen. Manchmal hört man ein Wort oder eine Redewendung und kann sich aber nichts darunter vorstellen. Hilfe bietet hier ein Lexikon oder eine Sammlung von Wörtern und Redewendungen der Umgangssprache.

Eine gute Seite zu diesem Thema ist Mundmische, wo man die aktuellsten Wörter der Umgangssprache findet. Gleich auf der Startseite von Mundmische empfängt einen die Definition eines Wortes (das aber per Zufall ausgesucht wird) und man kann sich auch weiter willkürlich Begriffe anzeigen lassen. Das Menü, welches man oben auf der Website von Mundmische findet, lässt einem die Auswahl zwischen einem normalen Lexikon, in dem man durch die alphabetisch geordneten Einträge stöbern kann. Es gibt aber auch Charts (die pro Monat und pro Jahr gewählt werden) und sehr neue Sprüche, die meistens in den letzten Tagen zur Seite hinzugefügt wurden. Der Menüpunkt Zufall ist eher dazu da, einfach ein paar Sprüche durchzulesen, unter M-Shirts kommt man auf eine neue Seite, auf der sich T-Shirts mit dem Logo von Mundmische kaufen lassen. Rechts unten werden auch Themen angezeigt, nach denen man in den Wörtern und Sprüchen suchen kann. Eine Textsuche gibt es auch und zwar oben rechts auf der Seite. Weiter unten befinden sich außerdem die Sprüche, die am besten bewertet wurden.

Wenn Ihr selbst einen guten Spruch oder ein gutes Wort kennt und ihn auf Mundmische stellen wollt, dann könnt Ihr Euch kostenlos anmelden. Das geht ganz schnell, es wird nur nach einem Benutzernamen, Geburtstag, Herkunft, Geschlecht und Eurer E-Mail-Adresse gefragt. Ihr müsst Euch jetzt noch ein Passwort heraussuchen und schon seid Ihr angemeldet und könnt Kommentare schreiben und eigene Wörter zu Mundmische hinzufügen. Außerdem könnt Ihr die anderen Wörter bewerten.

Was ich auch noch sehr bemerkenswert finde, ist die Feedback-Funktion. Am linken Rand von Mundmische findet Ihr ein Symbol dafür, das Euch zu einem Forum führt. Hier kann man dann neue Vorschläge äußern und die werden dann sogar manchmal durchgeführt (was ja auf vielen Seiten nicht der Fall ist). Auch Abstimmungen zur Veränderung der Seite könnt Ihr hier finden. Ein Blick auf Mundmische lohnt sich also auf jeden Fall mal!

Die Serie Greys Anatomy für die kalten Tage

Jetzt gehen wieder die langen Winterabende los, und Sie fragen sich, sich womit kann ich nur die Abende ausfüllen. Es gibt viele Möglichkeiten, aber wie die meisten sitzen Sie wahrscheinlich am TV Gerät und schauen Ihre  liebsten Filme.  Die notwendige Technik ist inzwischen soweit, dass dies machbar ist. Egal ob man sich Filme ausleiht oder käuflich erwirbt. Wie wäre es denn mit der Serie Greys  Anatomy? Wer sie noch nicht kennt, hier in groben Zügen eine Vorstellung.

Greys Anatomy ist eine Fernsehserie, die vor einigen Jahren, am 27.März 2005, zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. In dieser US amerikanischen Serie dreht sich alles um ein erdachtes, also fiktives,  Klinikum namens Seattle Grace Hospital, das natürlich auch in der Stadt Seattle ihren Sitz hat.  Gezeigt wird das Leben von fünf Assistenzärzten sowie der Hauptfigur mit Namen Meredith Grey, die zusammen mit ihren Kollegen, eben diesen Ärzten, ihre Ausbildung im Bereich Chirurgie absolviert. Die Ärztin Grey beendete in Boston ihr Medizinstudium und zog von dort nach Seattle. Ihre erste Stelle als Assistenzärztin trat sie dann am Seattle Grace Hospital an. Außerdem lebte dort ihre Mutter, die an Alzheimer erkrankt war. Auch sie war eine berühmte Chirurgin. Neben dieser Hauptfigur und ihren fünf Kollegen, spielen vor allem noch diverse Oberärzte eine Rolle. U.a. aus Abteilungen wie  Neuro,- und Herz,- Unfall und Plastische Chirurgie. Aber auch in Nebendarstellungen erscheinen zahlreiche Figuren, wie z:B. Schwestern, Psychologin, Anästhesist, und verschiedene andere sind an der Serie beteiligt.

Wenn Sie sich also langweilen und eine spannende Klinikserie suchen, schauen Sie sich doch die  kompletten Teile an. Des Weiteren sind die einzelnen Greys Anatomy Staffeln auch auf DVD erhältlich und inzwischen ist sogar das Grey’s Anatomy Game erschienen. Und natürlich darf die Buchversion nicht fehlen. Die Serie bekam bereits mehrere Preise, z.B. die bekannten Emmys sowie Golden Globes.

Autorennspiel für zwischendurch

Heute möchte ich euch ein tolles Spiel vorstellen. Ich habe es auf der Suche nach einem Zeitvertreib für zwischendurch gefunden. Mobil 1 Global Challenge Game ist ein fetziges Rennspiel. Völlig authentisch mit Hintergrundgeräuschen und empfindlicher Navigation. Ein Fahrfehler und man landet im Grünen. Die Rennstrecke selber wird von Tribünen umgeben. Die Zuschauer jubeln und feuern einen an, sodass der Eindruck entsteht, man ist wirklich mitten drin. Die Navigation ist einfach. Mit den Pfeiltasten gibt man die Befehle. Es ist ein gutes Fingertraining. Die Koordination zwischen Fingern und Augen wird hier richtig gut gefordert.

Der Einsteig ist relativ einfach. Man muss sich nicht erst anmelden sondern kann gleich los spielen. Auf der Startseite wird kurz erklärt, wie das Spiel funktioniert. Dann geht’s los. Eine dunkle Arena mit Tausenden von Zuschauern, die auf ein spannendes Rennen warten. Natürlich gibt es auch Hindernisse. Wer sich von der Fahrstrecke schießt, kann nicht einfach so wieder auf die Rennstrecke. Wertvolle Sekunden vergehen, bis man den Weg zwischen den Absperrungen gefunden hat. Wie halt auch auf einer echten Rennstrecke. Es gibt jeweils mehrerer Runden, die man durchfahren muss.

Ich spiele das Spiel zwischendurch gerne mal um mich vom Stress abzulenken. Die Runden sind mit etwas Übung in wenigen Sekunden zu durchfahren. Scharfe Kurven lassen einen jedes mal zittern, ob man es auch schafft. Aber wenn man einmal den Dreh raus hat, geht’s fast wie von alleine. Ich hoffe Euch gefällt mein Tipp. Da ich von Natur aus Neugirig bin, möchte ich natürlich wissen, ob Ihr noch weitere Minibrowserspiele kennt.

<script type=”text/javascript” src=”http://videos.video-loader.com/playerjs/exxongame_4933.js?w=400&h=350&pID=23027&bgc=ffffff&cw=300043&skinName=light&wmode=window&hideChrome=0″></script>

Stupidedia – das spaßig gemeinte Wikipedia

Fast jeder kennt ja heute Wikipedia, die Seite in der man alles nachlesen kann, zum Beispiel für die Schule oder den Beruf. Es gibt eine Seite namens Stupidedia (oft auch nur Stupedia genannt), die das ernsthafte Wikipedia auf den Arm nimmt.

Wenn Ihr auf die Hauptseite kommt, erkennt Ihr schon die große Ähnlichkeit mit dem Vorbild, nur das Logo und die Farben der Fenster unterscheiden sich vom Wikipedia-Design. Links auf Stupedia befindet sich die Navigation, das heißt, Ihr könnt zum Beispiel aktuelle oder zufällige Artikel damit auswählen. Gleich darunter gibt es einen Kasten, der Euch zeigt, wie Ihr selbst sinnlose und lustige Artikel schreiben könnt. Allerdings müsst Ihr auch ein bisschen darauf achten, was Ihr so in Stupedia schreibt, weil nicht jeder Artikel angenommen wird. Artikel, die zum Beispiel einen rassistischen Inhalt haben oder irgendwelche Personen beleidigen, werden gleich aus Stupedia gelöscht. Der Artikel sollte außerdem für alle interessant sein und im Stil von Wikipedia geschrieben sein (also wie eine Art Lexikoneintrag). Achtet Ihr aber auf die Richtlinien, kann Euer Artikel schon bald ein Teil von Stupedia sein. Die Regeln kann man übrigens beim Erstellen eines Artikels noch einmal nachlesen. Auch Hilfen für erste Schritte findet Ihr und allgemeine Infos zu den Artikeln. Stupedia ist insgesamt sehr gut erklärt.

Auch Diskussionen könnt Ihr wie bei Wikipedia führen und auch Seiten bearbeiten und den Quelltext ansehen. Auf der Startseite findet man diese Funktionen ganz oben. In der Mitte sind die wichtigsten Themen aufgeführt sowie die zwei Seiten für Auszeichnungen von Stupedia. In diesen Kategorien gibt es oft Wettbewerbe zu vorgegebenen Themen, bei denen Ihr ja auch versuchen könnt, einen Eintrag im Walk of Fame zu ergattern. Oder aber Euer Artikel wird ausgezeichnet und landet in der Hall of Fame. Natürlich könnt Ihr Euch auch einfach nur ein wenig durch die Artikel von Stupedia klicken und über die eine oder andere Satire schmunzeln.

Mode in verschiedenen Ländern

Die Mode ist vor allem bei Frauen sehr gefragt. Viele Damen gehen mit jedem Modetrend mit. Dieses Phänomen ist aber nicht nur in Deutschland zu finden, sondern auch in allen anderen Ländern des Erdballs.
Vor allem Länder wie Italien, Spanien und neuerdings auch England sind hier sehr gefragt, was das Thema Modetrends angeht. Viele Designer kommen aus diesen Ländern.

Während es in den südlichen Ländern eher um verspielte und sehr farbenfrohe Modelle geht, ist es auf der Insel etwas anders. Die Mode in Großbritannien orientiert sich schon seit Jahren an den Gegebenheiten die in diesem Land herrschen. Viele Designer und bekannte Firmen bevorzugen den Old England Style – welcher an eine Art Jagdmode erinnert.
Die junge Mode in diesem Land ist in der Regel in etwas dunkleren Farben geschneidert und eher ein wenig konservativ, wenn man sie mit den anderen Modehochburgen wie Venedig und Mailand vergleicht.

In England sind es Städte wie London oder Liverpool die die neuesten Moderichtungen vorgeben.

Da es oft sehr kostspielig ist, die neuesten Kleider, Anzüge und anderen Bekleidungsstücke aus England zu kaufen, Englische Mode online bestellen ist immer häufiger ein guter Weg sich die ausgewählten Stücke, auch zu einem relativ erschwinglichen Preis anschaffen zu können.
Über das Internet kann so meist bis zu 50 % im Vergleich zum Kauf in einen Fachgeschäft eingespart werden. Diese Alternative ist vor allem bei den jungen Leuten gefragt, da sie sich sonst oftmals die aktuellen Schuhe und Hosen der einschlägigen englischen Hersteller niemals kaufen könnten.

Der Trend sich an ausländischen Moderichtungen zu orientieren ist keine vorübergehende Erscheinung, vielmehr ist es schon seit Jahren so, dass immer mehr Bürger den Blick über die Grenze in ihren Bekleidungsstil integrieren. Was auch immer mehr auffällt ist, dass nicht nur die Damen, sondern auch die Herren Geschmack an flotter ausländischer Kleidung finden und so auch immer im neuesten Trend unterwegs sind.

Grafiken automatisch in Vektorgrafiken umwandeln

Jeder von Euch, der ein bisschen Ahnung von Grafik, Design, Logos und vor allem Pixeln hat, oder dies gerne hätte, sollte jetzt aufmerksam weiter lesen. Am besten, ich fange mal bei Null an. Sicher wisst Ihr alle, was eine Bitmap-Datei ist. Für die, die es nicht tun: Eine Bitmap-Datei ist ein Bild, zum Beispiel ein Foto, etwas Gescanntes oder dergleichen. Bitmaps bestehen aus Pixeln. Das sind die kleinen Punkte unterschiedlicher Farben, aus denen sich das Bild zusammensetzt. So weit so gut. Problematisch wird ein Bitmap immer dann, wenn man es vergrößern möchte. Dabei werden nämlich auch besagte Pixeln nur größer, vermehren sich aber nicht, weswegen das Bild dann automatisch gepunktet, sprich pixelig aussieht. Anders ist das bei Vektordateien. Die kann man bis zu Unendlichkeit vergrößern oder verkleinern, ohne dass sie an Qualität verlieren, weswegen sie vorrangig bei Dingen wie Logos, Piktogrammen oder Symbolen benutzt werden, oder dies zumindest sollten.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wandelt Eure Pixelbilder in Vektordateien um, Leute! Profis wissen, dass das mit Adobe Illustrator oder Corel Draw schon recht gut klappt, doch das Internet bietet eine weitere Möglichkeit, die an sich selbst den Anspruch stellt, das noch viel besser zu können. Die Alternative heißt Vectormagic! Ich habe die Site mal für Euch getestet. Ich selbst habe eine Menge Erfahrung mit Illustrator und ich muss sagen: Es funktioniert wirklich! Ich habe gleich den Härtetest gemacht und ein richtiges Foto umwandeln lassen und das Ergebnis war verblüffend. Natürlich war es etwas flächiger, als das Originalfoto aber trotzdem viel besser als erwartet! Also versucht es einfach mal selbst. Man kann die Bilder online zum Ausprobieren hochladen.

Der einzige Wermutstropfen ist, dass Vectormagic nur zum Testen kostenlos ist. Danach muss man sich anmelden und bezahlen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Desktopversion des Programms zu kaufen. Wer also ein bisschen Geld übrig hat, und nach einem gut funktionierenden Konverter sucht, sollte sich Vectormagic wirklich holen.

Load More