Tief Luft holen und eintauchen in die Tiefen des Internet

Die Perlen des Netz frisch auf Deinen Bildschirm

Rot-Grün in NRW gescheitert

Der Bundesumweltminister geht volles Risiko: Bei der Neuwahl in NRW fordert Norbert Röttgen Noch-Regierungschefin Hannelore Kraft heraus. Für die CDU geht es um die Machtoption, für ihn persönlich um seine politische Zukunft – mit Folgen auch für die Kanzlerin.

In Nordrhein-Westfalen wird es im Mai Neuwahlen geben. Der Landtag in Düsseldorf beschloss am Mittwoch seine Auflösung und machte damit den Weg für die vorgezogene Abstimmung frei. (mehr …)

Seehofers Rede zu Christian Wulff Abschied


christianwulff

Mit dem heutigen Großen Zapfenstreich verabschiedet die Bundeswehr Christian Wulff als Bundespräsident. Sie tut dies für unser Land insgesamt, für die Bundesrepublik Deutschland. Dafür danke ich den Mitwirkenden der Bundeswehr und dem Herrn Bundesminister der Verteidigung.

Dieser Große Zapfenstreich ist Abschied und Dank zugleich. Dank auch für eine besondere Verbundenheit mit der Bundeswehr: Über 20-mal hat Bundespräsident Christian Wulff Vertreter der Bundeswehr in Schloss Bellevue empfangen oder die Bundeswehr besucht, auch im Einsatzgebiet, in Afghanistan, wo er als erster Bundespräsident seit den 60er-Jahren einen Staatsbesuch absolviert hat. Dieser besondere Vertrauensbeweis bleibt in Erinnerung. (mehr …)

Die Europäische Kommission – gemeinsam stark

Die Europäische Kommission, die ihren Hauptsitz in Brüssel und Luxemburg hat, ist eines der einflussreichsten Organe der EU. Eine ihrer Aufgaben ist die Interessensvertretung der Mitgliedsstaaten. Hierzu hat sie das Initiativrecht für neue Gesetze, die auf europäischer Ebene der Regulierung bedürfen. Hierzu werden Ausschüsse von Experten zu Rate gezogen, um der Vielzahl von Interessen gerecht zu werden, die durch die EU vertreten werden müssen. Auch führt die Europäische Kommission das Tagesgeschäft der Europäischen Union, vertritt sie in internationalen Verhandlungen und hält Überblick über die Finanzen. Die Überwachung, ob die Mitgliedsstaaten die EU-Rechtsvorschriften einhalten, obliegt ebenfalls der Europäischen Kommission. Diese kann dann erst mahnen und bei Nichtbeachtung die Angelegenheit an den Europäischen Gerichtshof weiterleiten.

Entstehung und Aufbau

Die Ursprünge der Europäischen Kommission liegen in der 1951 gegründeten Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die von Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg und Italien gegründet wurde. Seit 2007 hat die Kommission dank mehrerer Erweiterungen 27 Mitglieder, die durch 27 Kommissare vertreten werden. Die Kommissare übernehmen ihr Amt für fünf Jahre und jedem wird vom Präsidenten der Kommission ein politisches Ressort zugeteilt.

Amtierender Präsident ist der portugiesische Politiker José Manuel Barroso, der seit 2010 das zweite Mal dieses wichtige Amt innehat. Der Präsident wird vom Europäischen Rat ernannt und übernimmt dann in Zusammenarbeit mit dem Rat auch die Ernennung der Kommissare der Mitgliedstaaten. All diese Entscheidungen bedürfen der Zustimmung des Europäischen Parlaments. Grundsätzlich sind die Mitglieder der Kommission dem Parlament Rechenschaft schuldig und können nur mit dessen Einwilligung entlassen werden.

Der Kommission untersteht ein Apparat an Angestellten – unterteilt in sogenannte Generaldirektionen – zuständig für Verwaltung, Rechts- oder Wirtschaftsangelegenheiten, für Übersetzungen und Schreibarbeiten.

Perspektiven

Die Europäische Union müsse gerade in Zeiten der Finanzkrise näher zusammenrücken, so eine neue Informationskampagne der Europäischen Kommission. Nur Zusammenarbeit und Vertrauen zwischen den Mitgliedsstaaten mache es möglich, die Euro-Krise zu meistern. Also gelte es, weiter an der Kooperation zu arbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas gegenüber den neuen aufstrebenden Wirtschafsmächten zu erhalten und um auch künftigen Krisen zu trotzen.

Energy-Drinks schädlich für die Gesundheit

Energy-Drinks stehen vor allem bei Jugendlichen hoch im Kurs. Doch so harmlos wie die Werbung verspricht sind die stark koffeinhaltigen Getränke nicht. In Kombination mit Alkohol und Drogen werden sie zu einem häufig unterschätzen Gesundheitsrisiko für Herz- und Kreislauf.

Energy-Drinks wie “Red Bull” und “Flying Horse” werden besonders gerne am Wochenende auf dem Weg zur Party von Jugendlichen konsumiert. Was viele nicht wissen – die koffeinhaltigen Getränke können sogar zum Kreislaufkollaps führen. (mehr …)

Bundeskanzlerin entschuldigt sich bei Opfern


merkel

Bei der Trauerfeier für die Opfer der Neonazi-Mordserie erinnerte Angela Merkel an jedes einzelne Opfer. Sie betonte: “Die Morde sind eine Schande für unser Land”.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich bei Angehörigen der von Neonazis ermordeten Menschen für falsche Verdächtigungen der Ermittlungsbehörden entschuldigt. “Dafür bitte ich Sie um Verzeihung”, sagte die Kanzlerin in Berlin bei der zentralen Gedenkveranstaltung im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. (mehr …)

Podolski fällt lange aus

Lukas Podolski muss sich eine Zeit lang von seiner Mannschaftskameraden verabschieden. Eine alte Verletzung ist gegen den FC Schalke 04 wieder aufgebrochen. Das bedeutet Gips und 4-6 Wochen Pause. Eine herbe Enttäuschung für den Überflieger aus Köln.

Er spielt die Saison seiner Karriere. Der 26-jährige Topstar aus Köln. 15 Tore in 19 Spielen stehen zu Buche und Podolski fühlte sich besser denn je. Doch nun diese schwere Verletzung. “Ja es stimmt, die Verletzung aus dem Winter ist wieder da. Nun muss ich erstmal wieder gesund werden”, sagte Podolski am Montag vor dem Besuch zum Arzt.

Auch Oliver Bierhoff, DFB-Manager, wurde von Lukas Podolski informiert. “Er wirkte sehr niedergeschlagen und teilte uns seine Verletzung mit. Aber es ist nicht so, dass er die Saison über ausfällt. Für die EM sehe ich keine Probleme”, teilte Bierhoff direkt mit.

Der Zeitpunkt ist natürlich sehr ungünstig. Ist doch der 1. FC Köln nach einer guten Hinserie wieder in den Abstiegskampf geraten. Auch Lukas Podolski will den Abstiegskampf annehmen: “Habe ich immer gesagt, dass wir uns zwischen Platz 18 und 10, 9 bewegen werden. Da stehen wir jetzt momentan. Jetzt geht es aber darum, die Niederlage zu verarbeiten, was nicht einfach wird, weil jetzt wieder viel Kritik auf uns zukommen wird. Aber damit muss man umgehen als Sportler. Wir müssen einfach versuchen, in Lautern anders aufzutreten.” Das aber nun leider ohne Podolski. Aber vielleicht mit dem neuen Stürmer Chong Tese. Dieser soll nämlich auf dem Sprung vom VfL Bochum an den Rhein sein.

Die Situation in Köln ist wieder einmal mehr kritisch

Lukas Podolski zeigt auch Kritik am System, denn 40 Gegentore stehen auf der Soll-Seite. “Statistiken sind nicht immer falsch. Wir führen zur Halbzeit und geben das Spiel wieder völlig unnötig aus der Hand. Dann kriegen wir Gegentor zwei, drei und vier – und dann war es am Ende wieder vorbei. Ob das mit dem System zu tun hat, das weiß ich nicht. Das ist immer schwer zu sagen. Klar ist, dass wir in den nächsten Spielen anders auftreten müssen”, gibt Poldi klar zu erkennen.

Und auch Podolski selbst muss sich kritisieren. “Ich hatte das 2:0 auf dem Fuß vor dem Halbzeitpfiff. Normal muss ich solche Dinger machen. Dann hätte man das Spiel, glaube ich, auch gewonnen. In der zweiten Hälfte haben wir zwei, drei Möglichkeiten, aber im Endeffekt zu wenig. Da haben wir eigentlich immer nur lange Bälle gespielt, und damit konnten wir den Schalkern eigentlich nie gefährlich werden. Da steht der Metzelder, der Matip, der Papadopoulos. Wir spielen hinten rum, spielen zum Torwart und der haut den Ball nach vorne. So wird man gegen eine Mannschaft wie Schalke nicht zu Möglichkeiten kommen. Das müssen wir verbessern.”

Die Linken im Blick des Verfassungsschutzes

Seit Wochen mokiert sich die Öffentlichkeit über die allzu laxe Überwachungspraxis des Verfassungsschutzes gegen gewalttätige Rechtsextremisten. Doch wie in den letzten Tagen ruchbar wurde, hat sich der Geheimdienst auch gegenüber der Partei Die Linke einen kaum glaublichen Dilettantismus geleistet.

Die Rede ist nicht etwa von der Ausspionierung sektiererischer Spielwiesen wie der “Antikapitalistischen Linken” und der “Kommunistischen Plattform”. Nein, im vorliegenden Fall sind 27 von 76 Abgeordneten ins präventive Visier der Verfassungsschützer geraten, darunter auch Talkshowdauergast Gregor Gysi und die mittlerweile fast schon staatstragend daher schreitende Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau. (mehr …)

Bild verschickt an 41 Millionen Haushalte ein Exemplar

Zum 60. Geburtstag bringt die Bild ein kostenloses Exemplar heraus und schickt jedem Haushalt in Deutschland die Zeitung. Für Werbekunden ist dies sehr interessant – aber teuer.

Am 23. Juni soll es eine Bild-Zeitung für alle Haushalte in Deutschland geben. Das sind immerhin 41 Millionen. Grund: Am 24. Juni, einem Sonntag, wird das Springer-Boulevardblatt 60 Jahre alt. (mehr …)